Zum Inhalt springen
2

Endlich mal genug Zeit zum Austausch

Die Arbeit in Einrichtungen frühkindlicher Bildung birgt aktuell große Herausforderungen vielfältigster Art: Für Kinder, für Mitarbeitende, für das Team, mit Eltern und Familien, im Alltag.

Jede/r Einzelne, jedes Team, jede Kita hat Strategien und Methoden entwickelt, um mit aktuellen Herausforderungen umzugehen. Wir laden Sie, als unsere Mitarbeiter/innen der katholischen Kitas, mit diesem Forum ein, sich in einem geschützten Rahmen auszutauschen, den Blickwinkel zu verändern oder zu erweitern.

Nach einem Intro werden im Anschluss in Foren begleitete Gesprächsangebote gemacht, in denen Sie bisherige Strategien austauschen, reflektieren und möglicherweise neue Impulse gewinnen können. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit Ihren Erfahrungen und Fragestellungen in zwei unterschiedliche Foren Ihrer Wahl einzubringen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Foren vor:

Unsere Foren

mit Kerstin Fahr I Systemische Beraterin, Hochbegabungscoach – icbf Universität Münster, ADS/ADHS Trainerin, Trainer für SCOUT, Marburger Konzentrations Trainerin, Trainerin für „Faustlos“

 

In Kitas sind viele Situationen an der Tagesordnung, in denen Sie als Mitarbeitende an Ihre Grenzen kommen – insbesondere durch Kinder, die Verhaltensweisen zeigen, welche Sie herausfordern und nicht immer professionell handeln lassen. Wie kann ich meine eigenen Grenzen erkennen, die damit verbundenen Triggerpunkte verstehen und mich auf den Weg machen, meine Haltung und mein Verhalten zu ändern?

mit Carolin Rieckmann I Anthroposophische Erziehungsberaterin, Systemische Beraterin, Zürcher-Ressourcen-Management-Trainerin, Psychotraumatologie

 

Obwohl Betreuungsverträge besprochen und vereinbart sind, gibt es oft unterschiedliche Vorstellungen über Erziehung und Bildung in der Kita. Vielfältige Familienmodelle, gesellschaftlicher Wandel und Digitalisierung bringen neue Herausforderungen – sowohl für Eltern als auch für Kita-Teams. Wie können wir Unsicherheiten abbauen und eine wertschätzende Partnerschaft auf Augenhöhe entstehen lassen?

mit Frau Ospelt-Hohnemann I Dipl.Päd.; Dipl. Theol.; Supervisorin DGSv, Mediatorin BMM, Businesscoach und Organisationsberaterin BTS

 

Die Arbeit in der Kita und das Gelingen wird von unterschiedlichen Akteuren und Interessenten bezogen auf ihre Qualität und ihre Wirkung beurteilt und auch kritisch hinterfragt. Wie kann ich in den Spannungsfeldern Erfolg und Misserfolg, Krise und Chance, Sinnstiftung und Sinnleere, Gottvertrauen und Zweifel meinen Weg finden? Wie kann gelebte Fehlerfreundlichkeit in meiner alltäglichen Praxis Orientierung sein, um aus meiner professionellen Haltung und Mitte authentisch handeln zu können?

mit Eva Bonin I Pädagogin und Supervisorin (DGSF)

 

Situationen und Dinge, die uns im und als Team anstrengen und belasten, können angesprochen werden um gemeinsam Lösungen für diese Herausforderungen im Kita-Alltag zu entwickeln. Wie kann trotzdem ein starkes Team gebildet, Vertrauen aufgebaut und das Miteinander gefördert werden. Wenn es so etwas wie Team-Resilienz gibt – wie können wir sie stärken? Was kann ich als einzelnes Teammitglied tun, um mein Team zu stärken?

mit Felicitas Berneit I Kita-Referentin Unikathe, Systemischer Coach, BA Theaterwissenschaft, BA Erziehungswissenschaft, MA Bildungswissenschaft

 

In der Ausrichtung familienorientierten Handelns und in der Sozial- und Pastoralraum-orientierung einer Einrichtung liegen Quellen von Inspiration und Weiterentwicklung. Haltungen und Handlungen werden von Menschen um uns herum geprägt und können Andere anstecken, begeistern oder auch nerven. Wie gehen wir damit um?

mit Tatjana Kremer I M.A. Gesundheitsmanagement, Leitung der Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita, Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Frankfurt 

 

Wir möchten alle, dass es uns gut geht. Wir haben eine je eigene Verantwortung dafür. Und zugleich braucht es einen achtsamen Umgang mit mir selbst und eine achtsame Führung, damit die Freude an der Arbeit mit Kindern und Familien auch bis zur Rente anhält. Wie lebe ich meine Life-Work-Balance? Weiß ich immer, was mir guttut? Weiß ich eigentlich, wo ich Hilfe herbekomme, wenn ich sie brauche und welche Angebote mir offenstehen?

 

mit Nalan Karaduman Bastiyalı I M.A. Politologin und Lingusitin, Referentin für politische Bildung, BEP Fachberatung,  Antidiskriminierungstrainerin

 

In unserer Kita trifft sich die Welt. Wissen zu Interkulturalität hilft, ist aber nicht alles. Kulturelle Hürden, fremde Sprachen und Riten, divergierende Rollenbilder verunsichern und können Angst auslösen. Die Ergebnisse der Europawahl 2024 mit den Wahlgewinnen der rechten Parteien können als Reaktion darauf gewertet werden.

Welche Erfahrungen eines gelingenden multikulturellen Miteinanders in der Kita können wir teilen? Welche Lösungsansätze hat jede/r Einzelne, das Team? Wie werden Sprach- und Verstehensbarrieren im Alltag überwunden? Was macht mich am Fremden neugierig?

mit Matthias Klöppinger I Pastoralreferent, Bistum Mainz

 

Die Grundsatzpapiere im Bistum Mainz sprechen von Kita als „Kirchort“. Damit ist gemeint, dass Kita voll und ganz Kirche ist. Nichts fehlt!

Christlicher Glaube, christliches Leben und christliche Werte sollten daher Mitarbeitende, Eltern, Familien und Kinder in der Kita verbinden, aber ist das für alle dasselbe? Was verbirgt sich hinter oft recht unterschiedlichen Vorstellungen und Wünschen? Kirchort Kita - was löst das bei mir aus? Was bedeutet katholische Kita für mich?

 mit Frau Margareta Ohlemüller I Pastoralreferentin, Referentin im Institut für Spiritualität im Bistum Mainz

 

„Die Natur spricht nicht, aber sie hat viel zu sagen“ (George Eliot). Bei einem Spaziergang im Wald kann das Zitat seine Wirkung entfalten. Durch wahrnehmendes Schweigen und spirituelle Impulse erfahren wir uns selbst auf besondere Weise. In der Reflexion der Erfahrungen können wir neue Perspektiven gewinnen und im Austausch miteinander auch konkreten Fragen nachgehen, wie etwa: Wo können Spaziergänge auch im Kita-Alltag mit Klein und Groß ihre Wirkung entfalten?

  • Forum 9 findet draußen und bei jedem Wetter statt. Bitte bringen sie wetterangepasste Kleidung mit.

 

mit Frau Sinz I Yogalehrerin, Gesundheits- und Ernährungsberaterin

 

In diesem Forum erwartet Sie zu Beginn eine Bewegungseinheit nach Yin Yoga. Yin Yoga ist der perfekte Ausgleich auf körperlicher und seelischer Basis. Der Energiefluss wird durch die sanfte Übungspraxis harmonisiert und kann so unsere Selbstheilungskräfte aktivieren und den Körper stärken. Im Anschluss können Sie in einer Gesprächsrunde Ihr Erleben dieser Praxis reflektieren und erhalten Impulse zum Thema Glück und Glaubenssätzen. Hier haben Sie die Möglichkeit sich darüber auszutauschen, wie Sie Ihre Glücksmomente besser in den Alltag integrieren. 

Forum 10 findet bei gutem Wetter draußen, bei schlechtem drinnen statt. Bitte bringen sie bequeme Kleidung sowie eine Sportmatte mit.

 

Datum: 5. Juni 2025